Corona-Krise – Jesus, aufgefahren über alle Himmel!

ER, der Hinabgefahrene, ist derselbe,
der auch weit über alle Himmel hinaus aufgefahren ist,
um das ganze Weltall zu erfüllen.

Epheser 4,10  (Menge 1927)

ER ist es, der hinabgestiegen ist
und über alle Himmel hinaufgestiegen ist,
um alles mit Seiner Gegenwart zu erfüllen.

Epheser 4,10  (Zürcher Bibel 1931)

Zu Apostelgeschichte 1,2

Bis an den Tag, da er aufgenommen ward. Also ist die Auffahrt Christi in den Himmel der Schlusspunkt der evangelischen Geschichte. Ist er doch, wie Paulus sagt (Eph. 4, 10), aufgefahren, damit er alles erfülle. Gewiß empfängt daraus unser Glaube noch andere Früchte: hier aber mag der Hinweis darauf ausreichen, daß, als Christus zum Vater aufstieg, unsre Erlösung in allen Stücken vollständig abgeschlossen war, so daß also Lukas für den Teil seiner Aufgabe, der sich auf Christi Lehre und Taten bezieht, jetzt alles Erforderliche geleistet hatte. Daß Christus „aufgenommen“ ward, läßt keinen Zweifel darüber bestehen, daß er diese Welt tatsächlich verlassen hat. Darum dürfen wir nicht in den Wahn einstimmen, daß die Himmelfahrt keine Ortsveränderung bedeute. …

Zu Apostelgeschichte 1,9

Was Christi Himmelfahrt uns nützt, mögen die Leser aus meinem „Unterricht in der christlichen Religion“ (II, 16, 8) entnehmen. Weil sie aber eins der Hauptstücke unseres Glaubens ist, wendet Lukas viel Fleiß an, sie glaubhaft zu machen. Ja, der Herr selbst wollte sie über jeden Zweifel hinausrücken, indem er so öffentlich in den Himmel emporstieg und auch durch sonstige Umstände die Gewißheit seines Aufstiegs bezeugte. Denn, wäre er heimlich verschwunden, so hätten die Jünger erschreckt und in Zweifel gestoßen werden müssen. Nun aber sehen sie den, in dessen Umgang sie standen, den sie soeben noch reden hörten, in die Höhe emporsteigen; sie begleiten ihn mit ihren Augen und sehen, wie die Wolke ihn wegnimmt: so brauchen sie nicht zu zweifeln, wohin er gegangen ist. Außerdem sind Engel zur Stelle, die durch ihr Zeugnis dies bekräftigen. Die Geschichte mußte aber um unsertwillen so genau aufgezeichnet werden, damit wir wissen, daß der Sohn Gottes im Himmel lebt, wenn er auch jetzt nirgend mehr in der Welt erscheint. Daß aber eine Wolke ihn den Blicken entzog, noch ehe er in die himmlische Herrlichkeit einging, ist geschehen, damit die Jünger sich innerhalb ihrer Schranke halten und nicht weiter forschen sollten. Auch wir sollen uns mit ihnen belehren lassen, daß unser Scharfsinn nicht ausreicht, zur Höhe der Herrlichkeit Christi emporzusteigen. Die Wolke soll eine Schranke sein, die unsere Kühnheit zurückhält, gleichwie unter dem Gesetz die Rauchsäule, welche den Eingang der Stiftshütte erfüllte. …

Zu Apostelgeschichte 1,11

Ihr Männer von Galiläa. Auch dies mußte die Aufmerksamkeit erregen, daß sie als Unbekannte und niemals gesehene Leute von den Engeln wie Bekannte angesprochen werden. Ungerecht scheint aber die tadelnde Frage: Was stehet ihr und sehet gen Himmel? Denn an welcher passenderen Stelle sollte man Christus suchen? Weist uns die Schrift nicht immer wieder dorthin? Aber nicht darum werden die Jünger getadelt, daß sie ihre Augen aufheben, sondern daß sie mit ihren Augen Christus suchen, obwohl doch die soeben zwischengeschobene Wolke allen Sinnen des Körpers verbieten wollte, nach ihm zu forschen. Zum andern, daß sie auf eine baldige Rückkehr hofften, um Jesu Anblick wieder zu genießen, während er doch auffuhr, um im Himmel zu bleiben, bis er zum zweiten Male als Richter der Welt erscheinen wird. Darum sollen wir aus dieser Stelle lernen, daß man Christus sowohl im Himmel als auf Erden nur im Glauben suchen und nicht auf eine körperliche Gegenwart rechnen darf, mit der er bei uns in der Welt weilen sollte. Wer sich an solche Dinge hält, wird sich nur immer weiter von ihm entfernen. So wird die Verwunderung der Jünger nicht schlechthin getadelt, sondern nur, weil sie sich durch die Neuheit der Sache bestürzt machen ließen, wie wir ja oft zur Größe der Werke Gottes uns in unüberlegter Stimmung hingezogen fühlen, aber uns nicht Mühe geben, ihren Zweck zu erwägen.

Dieser Jesus usw. Der Satz hat zwei Glieder. Zuerst wird gesagt, daß Jesus aufgenommen ist gen Himmel; so soll man ihn nicht mit törichtem Wunsch wieder auf die Erde zurückziehen. Zum Trost wird aber sofort das andere hinzugefügt: er wird zum zweiten Mal kommen. Aus diesen beiden verbundenen Stücken und aus jedem einzelnen besonders läßt sich ein unwiderleglicher Beweis wider die Papisten und jeden andern entnehmen, der von einer fleischlichen Gegenwart Christi in den Zeichen des Brotes und Weines träumt. Denn wenn Christus in den Himmel aufgenommen ward, haben wir doch gewiß an eine örtliche Entfernung zu denken. Freilich wird das Wort „Himmel“ in verschiedenem Sinne gebraucht: bald für die Luft, bald für den ganzen oberen Weltenraum, bald für Gottes herrliches Reich, in welchem Gottes Majestät ihren eigentlichen Sitz hat, obwohl sie die ganze Welt erfüllt. Unter diesem Gesichtspunkt sagt Paulus (Eph. 4, 10), dass Christus über alle Himmel aufgefahren sei: denn er ist erhaben über die Welt und nimmt an jener Stätte seliger Unsterblichkeit die oberste Stufe ein, ragt über alle Engel empor, deren Haupt er ist. Damit stimmt dennoch zusammen, dass er sich von uns entfernt hat; und eben die Erinnerung an den Himmel deutet auf sein Scheiden aus der Welt. Darum wollen die Engel der Sehnsucht nach einer fleischlichen Gegenwart entgegenwirken und kündigen an, dass man Christus vor seiner zweiten Ankunft körperlich nicht wieder erwarten darf. Diesem Schluß glaubt man sich freilich in spitzfindiger Weise entziehen zu können, indem man sagt: dann werde Christus in sichtbarer Gestalt erscheinen, jetzt aber komme er täglich unsichtbar. Indessen ist von der Gestalt hier keine Rede: die Apostel werden lediglich daran erinnert, daß man Christus im Himmel lassen muß, bis er am letzten Tage erscheinen wird. Das Begehren nach seiner körperlichen Gegenwart wird als töricht und verkehrt verurteilt. Denn daß man ihm einen unbegrenzten Leib zuschreibt, ist ein alberner und verwerflicher Traum. Bei alledem bekenne ich mit Freudigkeit, dass Christus zum Himmel aufgestiegen ist, um alles zu erfüllen; er durchdringt aber alles mit der Kraft seines Geistes, nicht mit der Substanz seines Fleisches. Ich bekenne des weiteren, daß er im Wort und in den Sakramenten [= Taufe und Abendmahl; RM] uns gegenwärtig ist; ohne Zweifel wird auch seines Fleisches und Blutes teilhaftig, wer die Zeichen derselben im Glauben empfängt. Aber diese Gemeinschaft ist etwas ganz anderes, als was die Papisten träumen. Indem Christus uns im heiligen Mahle das Brot darreicht, lockt er uns aufwärts zum Himmel, damit wir durch den Glauben Leben aus seinem Fleisch und Blut schöpfen. Wenn sein Fleisch uns lebendig machen soll, so wird es nicht etwa in uns übergeführt, sondern lässt durch verborgenes Wirken des heiligen Geistes seine Kraft in uns ausstrahlen.

Wird kommen, wie ihr ihn gesehen habt gen Himmel fahren. Ich sagte schon, daß dieser tröstliche Hinweis auf Christi Wiederkunft die Traurigkeit über seinen Abschied lindern, ja ganz vertreiben soll. Denn zugleich müssen wir an den Zweck der Wiederkunft denken; Christus wird als Erlöser erscheinen, der uns zu sich in die selige Unsterblichkeit nimmt. So kann allein das Harren auf ihn die unzeitige Sehnsucht unseres Fleisches zähmen, in allen Widrigkeiten unsere Geduld aufrecht halten und unsern Überdruß heilen. Diese Wirkung ergibt sich bei den Gläubigen, die Christi als ihres Erlösers gewiß sind; den Gottlosen erweckt der Gedanke an seine Wiederkunft nur das Gefühl des Schreckens und Entsetzens. Mögen sie dabei jetzt spotten; sie werden ihn, über dessen Worte sie sich jetzt erhaben dünken, dereinst als Richter auf seinem Stuhle sehen müssen.

Johannes Calvin – Reformator in Genf (1509-1564)